Für den ehemaligen Gewerbestandort der Fa. Jordan in Kassel wird ein urbanes und vielfältiges Quartier entwickelt, das den sozialen und ökologischen Ansprüchen an einen zeitgemäßen Städtebau entspricht. Das Quartier soll sich in das heterogene, weiterhin gewerblich geprägte Umfeld einfügen und Stadträume anbieten, die Orientierung und Identifikation ermöglichen. In einer ersten Projektphase des kooperativen Workshopverfahrens wurde für den westlichen Teilbereich das städtebauliche Konzept des Büros Thomas Schüler Architekten Stadtplaner, für den östlichen Teilbereich das Konzept von foundation 5+ architekten zur Weiterbearbeitung ausgewählt.
Der Aufgabenstellung entsprechend befindet sich im westlichen Quartier mehrgeschossiges Wohnen mit einem Mix aus zum größten Teil geförderten und freifinanziertem Wohnungsbau. Das Nutzungsprogramm wird hier ergänzt durch gewerbliche Nutzungen in geeigneten Bereichen der Erdgeschosse, eine Kita mit Familienzentrum sowie das inklusive Wohnprojekt eines sozialen Trägers.
Im östlichen Teil befindet sich freifinanzierter Wohnungsbau mit großteils privaten Freiräumen.
Das Jordan-Areal wird durch umfassende Maßnahmen zum Regenwassermanagement das erste Quartier in Kassel nach dem Leitbild der Schwammstadt. Die Dachflächen der Sockelgaragen werden als Retentionsdächer mit intensiver Begrünung ausgebildet, Dächer werden extensiv begrünt und flächendeckend mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, das Regenwasser wird in offene Mulden geleitet.
Ein sehr hoher Energiestandard (EH40), flächendeckende Fernwärmeversorgung, Mobilitätskonzepte zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und zur Verkehrsberuhigung sowie die hochwertigen wohnungsnahen Freiräume und Naherholungsräume sind weitere Elemente dieses nachhaltigen Quartiers.
Aufgabe: Kooperatives Workshopverfahren
Auslober: GWH Bauprojekte
Bearbeitung: 2021
Auszeichnung: Städtebaulicher Entwurf Quartier Ost
Beauftragung: Hochbau Quartier West
Lageplan
Quartiersplatz
Planungsstand 2024